Heike Krauß
01
Pädagogische Beratung
• Familienberatung• Erziehungsberatung• Lernberatung• Schullaufbahn – Beratung • Paarberatung• Stärkeprofile
Mehr Info
02
Coaching
• Personalcoaching • Teamcoaching• Coaching für Firmen• Burn-out-Prävention• Sportler-Coaching• Paarberatung
Mehr Info
03
Traumafachberatung
Trauma-fachberatung
• Psychoedukation – ausführliche Aufklärung und Information körperlicher und seelischer Vorgänge• Stabilisierung – sofortige Entlastung• Ressourcenarbeit• Neuorientierung
Mehr Info
04
Traumapädagogik
Trauma-pädagogik
• Konzept des guten Grundes – jedes Verhalten beruht auf einem guten Grund (Überlebensstrategie)• Erarbeiten eines inneren und äußeren „sichern Orts“• Wertschätzung – positives Selbstbild• Partizipation - Selbstwirksamkeit und Autonomie • Transparenz – zuverlässig und berechenbar• Spaß und Freude – Belastungen abbauen• Unterstützungen aus den Bereichen Kunst, Musik und Körpertherapie
Mehr Info
05
I.B.T.
Integrative bindungsorientierte Traumafachberaterin /- therapeutin für Säuglinge,Kleinkinder und Vorschulkinder
• Elternberatung – Familienberatung• Kombinierte Eltern – Kind – Arbeit • Belastung – und Ressourcen des Kindes selbst und Belastung und Ressourcen der Bezugspersonen des Kindes in Bezug auf das Trauma werden integriert
Integrative bindungsorientierte Traumafachberatung/therapie ist eine spezielle Methode durch die es möglich, sowohl mit dem Säugling / Kleinkind direkt, als auch mit den Bezugspersonen auf der Basis der Bindungs- und Traumaarbeit zu interagieren.
Weniger Info
I.B.T. beschränkt sich also nicht nur auf reine Elternberatung, sondern teilt sich in drei Aspekte:
1. Beziehung und Bindung zum Kind
2. Trauma – Belastung – und Ressourcen des Kindes selbst
1. Belastung und Ressourcen der Bezugspersonen des Kindes in Bezug auf das Trauma
Diese Aspekte werden zusammen betrachtet und in den therapeutischen Kontext integriert.
Denn je kleiner und unreifer Kinder sind, desto verletzlicher können Sie sein, bei nicht behandelten Traumata besteht dadurch ein erhöhtes Chronifizierungsrisiko.